Lärmwirkung & Lärmschutz

Lärm hat nachweislich negative Wirkungen auf das Wohlbefinden und die Lebensqualität von Menschen. Lärm stört, belästigt und führt zu Stressreaktionen, die längerfristig weitere Gesundheitsschäden nach sich ziehen können.

ZEUS ist eines der führenden außeruniversitären Institute auf dem Gebiet der psychologisch-sozialwissenschaftlichen Lärmwirkungsforschung.

Unsere Leistungen im Bereich Lärmwirkung & Lärmschutz:

  • Gutachten und Studien zur Wirkung von Lärm auf Menschen
  • Wirkungsbezogene Erfolgsmessung (Evaluation) von Lärmschutzmaßnahmen
  • Unterstützung eines Kooperativen Lärmmanagements, der Öffentlichkeitsbeteiligung zum Thema Lärm durch Moderation, Beratung, Forschung

Lärmwirkungsbezogene Gutachten und Studien

In unseren Lärmwirkungsgutachten bewerten wir mit größter wissenschaftlicher Sorgfalt die Beeinträchtigung betroffener Menschen durch Lärm.

Durch die Erstellung fundierter und differenzierter Dosis-Wirkungsanalysen liefern wir wertvolle Informationen über die Wirkung von Lärm in verschiedenen Störungsbereichen, zu verschiedenen Tageszeiten differenziert nach Lärmquellen, für die Bevölkerung insgesamt oder unterschieden nach Bevölkerungsgruppen (u.a. Kinder, Senioren). Wir verwenden nach Fragestellung angepasste Analysemethoden, von der klassischen repräsentativen Befragung (schriftlich, telefonisch, mobil, online) über Verhaltensbeobachungen und Laborexperimente bis hin zu computergestützten Tagebuchmethoden (Experience Sampling Verfahren).

Die mit uns zusammen arbeitenden Akustiker sind Profis auf ihrem Gebiet und ermitteln mit  Mess- und Berechnungsverfahren nach dem aktuellen Stand der Technik akustische Lärmbelastungsmaße, die den von uns erhobenen Wirkungsdaten gegenübergestellt werden.


Wirkungsbezogene Erfolgsmessung (Evaluation) von Lärmschutzmaßnahmen

Lärmschutz gibt es nicht zum Nulltarif - er erfordert oftmals erhebliche Investitionen. Um Investitionsmittel für den Lärmschutz sinnvoll und effizient zu verwenden, bietet sich eine Erfolgsmessung von Lärmschutzmaßnahmen, die den Effekt von Maßnahmen und ihren Begleitumständen auf die Wirkung des Lärms - und nicht allein die Dämmwirkung von Geräuschen - betrachtet.

Der Schall von Lärmquellen erklärt etwa bis zu einem Drittel die Lärmbelästigung in der Bevölkerung. Damit einher geht, dass Lärmschutzmaßnahmen und ihre Begleitumstände neben der Geräuschminderung oftmals zusätzliche Effekte auslösen. Diese nicht-akustischen Effekte können die Belästigungsreduktion in der Bevölkerung verstärken oder ihr entgegen stehen. Eine wirkungsbezogene Maßnahmenevaluation deckt die akustischen und nicht-akustischen Effekte von Lärmschutzmaßnahmen bzw. Umsetzungen von Aktionsplänen auf und schafft damit für ein zielgerichtetes, effektives Fine-Tuning in der Lärmminderungsplanung.


Kooperatives Lärmmanagement, Beteiligung von Akteuren und Betroffenen

Wie die Lärmwirkungsforschung immer wieder zeigt, ist die Lärmbelästigung nur zum Teil durch die Schallbelastung bedingt. Hinzu kommen psychologische und situative Faktoren wie z.B. die Einstellung zur Lärmquelle, das Vertrauen in Lärmverursacher, Planer und Entscheidungsträger sowie die individuelle Lärmempfindlichkeit und die persönlichen Bewältigungsstrategien, die den Betroffenen in ihrer Lärmsituation zur Verfügung stehen. 

Entsprechend stellen eine transparente und glaubwürdige Informationspolitik von Lärmverursachern, Planern und Entscheidungsträgern der öffentlichen Hand, die Akzeptanzsicherung von Lärmminderungsmaßnahmen und die Möglichkeit, Betroffene an der Verbesserung ihrer Lärmsituation zu beteiligen, äußerst wirksame Ergänzungen zu technischen Lärmschutzprogrammen dar.

Wir unterstützen mit unserer Beratung, Forschung und Moderation

  • den Aufbau eines kooperativen Lärmmanagements und
  • die Beteiligung der Öffentlichkeit - etwa im Rahmen der Aktionsplanung gem. EU-Umgebungslärmrichtlinie

Wir moderieren Workshops, Fokusgruppen, Bürgerversammlungen und Informationsveranstaltungen rund um das Thema Lärm und Lärmwirkung.